Auftaktveranstaltung
Die Online Veranstaltung fand am 16. Juni 2021 statt und war mit seinem kurzweiligen und abwechslungsreichen Programm ein voller Erfolg. Mehr als 160 Teilnehmer aus Wissenschaft, Industrie und Politik nahmen an der Auftaktveranstaltung zum Jubiläum teil und ihr Feedback war durchweg positiv.
Highlights
Auftaktveranstaltung
Veranstaltung verpasst? Hier können Sie das Jubiläum noch einmal erleben.
Videoabschnitte:
00:00:00 Begrüßung der Gäste
00:03:31 Grußworte von Dr. Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident
00:06:27 Grußworte von Dr. Michael Fraas, Wirtschafts- und Wissenschaftsreferent der Stadt Nürnberg
00:13:36 Grußworte Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der FAU Erlangen-Nürnberg
00:20:00 Grußworte Prof. Dr. Niels Oberbeck, Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg
00:26:16 Musikalische Einlage - Preserving Sounds of Rare Musical Instruments - vom LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation 00:34:41 Laborgespräch zum Thema Wasserstoff und Anwendungen
00:39:27 Laborgespräch zum Thema Nachhaltigkeit und intelligente Energiesysteme
00:43:03 Laborgespräch zum Thema Wärmewende und energieeffiziente Gebäude
00:47:47 Vorstellung Gestalter der Energiewende
00:49:50 Feierliches Anstoßen zum Jubiläum
00:54:08 Musikalische Einlage - Musik der Zukunft mit Künstlicher Intelligenz (Projekt Spirio Sessions) - vom LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation
01:02:04 Festvortrag von der Wirtschaftsweisen Prof. Dr. Veronika Grimm, FAU Erlangen-Nürnberg, Mitglied im Energie Campus Nürnberg zum Thema "Bausteine für ein nachhaltiges Energiesystem"
01:29:00 Diskussion - Wie schaffen wir die Skalierung bei der Produktion von Schlüsselkomponenten zur Energiewende?
01:32:30 Diskussion - Was macht Sie so sicher, dass wir Wasserstoff importieren müssen?
01:37:37 Diskussion - Was sind die Herausforderungen, wenn sich die Energielieferkette zukünftig global verschiebt? Auf was müssen wir uns einstellen?
01:41:54 Diskussion - Gibt es im Rat der Wirtschaftsweisen einen begründeten Zielkorridor, wo die CO2 Preise in den Jahren 2030/2040/2050 liegen sollen?
01:46:51 Dank von Frau Prof. Dr. Grimm an die Akteure in der Region
01:48:05 Dank von Dr. Jens Hauch an die Beteiligten zur Organisation der Auftaktveranstaltung
Grußwortrede von Dr. Markus Söder
Musikalische Einlage - Preserving Sounds of Rare Musical Instruments - vom LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation
Wie kann der Klang historischer Musikinstrumente dauerhaft erhalten und über kreatives Soundprocessing weiterentwickelt werden? Dieser Frage geht das Projekt „Preserving Sounds of Rare Musical Instruments“ nach. Am Beispiel eines historischen Tafelklaviers aus dem Jahr 1863 wurde ein nachhaltiges System zur Virtualisierung entwickelt. Durch die Erstellung eines detaillierten Sample-Sets soll differenziert die klangliche Vielfalt und Ausdrucksfähigkeit des Instrumentes erforscht und in Form eines virtuellen Instruments konserviert werden.
Grußwortrede Prof. Dr. Joachim Hornegger
Musikalische Einlage - Musik der Zukunft mit künstlicher Intelligenz (Projekt Spirio Sessions) - vom LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation
In diesem Projekt mit dem digital-analogen Hybridflügel Steinway Spirio|r werden aktuelle Konzepte aus der Informatik auf ein traditionelles Musikinstrument wie den Konzertflügel übertragen und generativ-algorithmische Anwendungen in den Künsten erforscht. Das führt zu Fragestellungen der musikalischen Mensch-Maschine-Interaktion in hybriden Performancesituationen und letztlich zur Mensch-Maschine-Co-Kreation. https://leonardo-zentrum.de/projekt-spirio-sessions/
Impressionen
Laborgepräch "Energiesysteme und Nachhaltigkeit"
„Nachhaltigkeit ist Bestandteil der 17 Entwicklungsziele der UNO. Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Nachhaltigkeit und unserem zukünftigen Energiesystem? Die ENERGIEregion zeichnet jedes Jahr Unternehmen als energie-effizienz-gewinner aus, die die besten Projekte zur Energieein-sparung umgesetzt haben. Welche offenen Fragen sieht die Forschung auf dem Gebiet nachhaltiger Energiesysteme?“
Detlef Langhammer, ENERGIEregion Nürnberg e.V.
"Für den Einsatz von nachhaltigen regenerativen Energieformen müssen alle Energiesysteme intelligent miteinander verknüpft werden. Die Leistungselektronik ist dabei das Herzstück, um den Energiefluss im Netz zu steuern. In unserer Forschung geht es vor allem darum, Anwendungen, die heute noch nicht so umweltfreundlich sind, wie z.B. Nutzfahrzeuge, Luft- und Schifffahrt, nachhaltiger zu gestalten."
Prof. Dr. Martin März, Fraunhofer-Institut IISB, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Laborgepräch "Wasserstoff und Anwendungen"
„Wo besteht noch der größte Forschungsbedarf auf dem Gebiet des Wasserstoffs? In der Metropolregion Nürnberg werden schon erste Wasserstoffanwendungen erprobt. Die Stadtwerke Wunsiedel planen mit Siemens einen Elektrolyseur. In Erlangen entsteht die erste LOHC-basierte Wasserstoff-Tankstelle. Und in Nürnberg arbeitet MAN an Wasserstoff-Antrieben für LKWs. Wird Wasserstoff nun der teure Champagner oder das günstige Tafelwasser?“
Simon Reichenwallner, ENERGIEregion Nürnberg e.V.
„Wasserstoff und Wasserstoff-Derivate werden einen zentralen Beitrag für die Energiewende in Deutschland leisten. Die emissionsfreie Mobilität großer und schwerer Fahrzeuge, die Langzeitspeicherung von erneuerbarer Energie und der Energieimport aus Ländern, die noch bessere Randbedingungen für die Produktion von erneuerbarem Strom aufweisen, sind beispielsweise ohne innovative Wasserstofftechnologien nicht sinnvoll zu bewerkstelligen.“
Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien
Laborgepräch "Wärmewende und energieeffiziente Gebäude"
„Warum ist das Thema Wärmewende und Energieeffiziente Gebäude so zentral wichtig für eine nachhaltige Energiezukunft? Im Großen wie Kleinen passiert in der Metropolregion viel: bei der Planung neuer Stadtteile wie Lichtenreuth in Nürnberg und dem Lagarde-Quartier in Bamberg wird ganz neu gedacht und Klimaneutralität von Anfang an angestrebt - von der Wärme- bis zur Verkehrswende. Wo sehen Sie derzeit erhöhten Forschungsbedarf?“
Ines Eichmüller, ENERGIEregion Nürnberg e.V.
„Nur durch eine gute Wärmedämmung und gute Gebäudeautomatisierung gelingt der energieeffiziente Betrieb von Gebäuden. Mit unserer Forschung entwickeln wir gemeinsam mit der Industrie neuartige Baustoffe, wie z.B. Geopolymere, die sowohl hochfest, als auch hochwärmedämmend sind. Für Ihre Herstellung verwenden wir aufgemahlenen Bauschutt. Dadurch optimieren wir nicht nur die Wärmedämmung der Wandbaustoffe, sondern leisten auch einen Beitrag zur Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft.“
Prof. Dr. Wolfgang Krcmar, Fakultät Werkstofftechnik, Technische Hochschule Nürnberg
Programm
Begrüßung und Moderation
Dr. Alexander Buchele, Energie Campus Nürnberg
Dr. Jens Hauch, ENERGIEregion Nürnberg
Grußworte
Dr. Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident
Dr. Michael Fraas, Wirtschafts- und Wissenschaftsreferent der Stadt Nürnberg
Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der FAU Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Niels Oberbeck, Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg
Vorstellung und Ausblick Jubiläumsjahr
Musik der Zukunft und Künstlicher Intelligenz des LEONARDO - Zentrum für Kreativität und Innovation
Virtuelles Anstoßen
Festvortrag "Bausteine für ein nachhaltiges Energiesystem"
Prof. Dr. Veronika Grimm, Wirtschaftsweise, Lehrstuhlinhaberin an der FAU Erlangen-Nürnberg, Mitglied der Wissenschaftlichen Leitung des EnCN und im Vorstand der ENERGIEregion Nürnberg e.V.
Diskussion
Verabschiedung